Wissen rund ums Kind

Als Familienvater halte ich mich regelmäßig über aktuelle Forschungsergebnisse und neues Wissen rund um Kinder auf dem Laufenden. Immer wenn ich auf etwas Interessantes stoße, bereite ich die Informationen auf und veröffentliche sie hier.

Es lohnt sich also, immer mal wieder vorbeizuschauen!

  • Omega-3-Fettsäuren und ihre Rolle bei der Gehirnentwicklung

    Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Entwicklung des kindlichen Gehirns kann kaum überschätzt werden. Insbesondere Omega-3-Fettsäuren, eine Gruppe essenzieller Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann, spielen eine zentrale Rolle.

    Mehr lesen 
  • Zucker und seine Auswirkungen auf Verhalten und Lernfähigkeit

    Während die kurzfristigen Auswirkungen von Zucker oft als harmlos abgetan werden, deuten wissenschaftliche Studien darauf hin, dass übermäßiger Zuckerkonsum tiefere, langfristige Effekte auf die kognitive Entwicklung und das Verhalten haben kann

    Mehr lesen 
  • Die Rolle von Eisen in der Gehirnentwicklung und Konzentrationsfähigkeit

    Dieser Blogbeitrag beleuchtet, warum Eisen so wichtig für das kindliche Gehirn ist, wie ein Mangel erkannt werden kann und welche praktischen Schritte Eltern unternehmen können, um sicherzustellen, dass ihre Kinder ausreichend Eisen erhalten.

    Mehr lesen 
  • Mikrobiom und Gehirnentwicklung: Der „Darm-Hirn-Achse“-Effekt

    Während Eltern möglicherweise den Einfluss der Ernährung auf die körperliche Gesundheit ihrer Kinder gut kennen, ist die Vorstellung, dass der Zustand des Darms die Gehirnentwicklung und das Verhalten eines Kindes beeinflussen kann, weniger bekannt.

    Mehr lesen 
  • Die Bedeutung von Antioxidantien für das Immunsystem

    Obwohl der Begriff "Antioxidantien" häufig in Zusammenhang mit gesunder Ernährung fällt, ist oft weniger bekannt, wie genau diese Substanzen im Körper wirken und warum sie so wichtig sind, insbesondere für Kinder in der Entwicklungsphase.

    Mehr lesen 
  • Die Bedeutung des dominanten Auges für die optimale Sitzposition

    Das dominante Auge, also dasjenige, das bevorzugt genutzt wird, wenn beide Augen unterschiedliche visuelle Informationen erhalten, beeinflusst maßgeblich, wie effektiv visuelle Informationen aufgenommen und verarbeitet werden.

    Mehr lesen 
  • Anleitung zur Bestimmung des dominanten Auges bei Kindern


    Das Bestimmen des dominanten Auges bei einem Kind ist einfach und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden. Hier ist eine kurze Anleitung:

    Mehr lesen